Veranstaltungen / Aktuelles
Zur Erinnerung!
Das Faust-Seminar wird es leider nicht mehr geben. Unser Freund Hans Querengaesser, der uns über Jahrzehnte ein begeisternder Führer durch die Welt des menschlichen Geistes war, hat seinen Kampf gegen die Krankheit verloren. Er ist am 9. März in einer Wuppertaler Reha-Klinik gestorben. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat rechtskräftig festgestellt, dass auch Filme "ohne Feiertagsfreigabe" wie "Das Leben des Brian" von Monty Python an Karfreitag gezeigt werden dürfen. Damit konnte sich die Stuttgarter Regionalgruppe der Giordano-Bruno-Stiftung in einem langjährigen Rechtsstreit mit der Stadtverwaltung durchsetzen.
Auf Betreiben der katholischen und evangelischen Kirche hatte die Stadt in den vergangenen Jahren die Aufführung religionskritischer Filme verboten – ein Skandal, der bundesweit für Schlagzeilen sorgte. Mit dem Urteil des Verwaltungsgerichts (AZ: 4 K 2360/19) wurde nun sichergestellt, dass derartige Verbote künftig unterbleiben müssen. Am 1. Feb. 2021 ist Herbert Grymer verstorben. In memoriam.
Blasphemie doch wieder bestrafen!?
In USA kommt eine kleine, fundamentale katholische Sekte zu einem Sitz im Supreme Court. In Frankreich brodelt es gewaltig. Ein Wunder ist geschehen: Religion ist zur Rasse geworden. Der französische Philosoph Pascal Bruckner hat dazu so seine Gedanken. Eine halbe Stunde konzise Information: Lohnt sich.
Lale Akgün: Islam und säkular - Passt das überhaupt zusammen? Welche Gruppierungen unterstützen? Welche eher nicht. 19. Juli 1919: Gottfried Keller wird 200 Jahre!
Mit 30 Jahren schreibt er: "Für mich ist die Hauptfrage die: Wird die Welt, wird das Leben prosaischer und gemeiner nach Feuerbach? Bis jetzt muss ich des bestimmtesten antworten: Nein! Im Gegenteil, es wir alles klarer, strenger, aber auch glühender und sinnlicher." Im Denken und Schaffen Kellers stellt diese Begegnung eine Wende dar. 9. August 2019: 100ster Todestag von Ernst Haeckel
Ernst Heinrich Philipp August Haeckel war ein deutscher Zoologe, Philosoph und Freidenker, der die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute. Mehr auf Wikipedia (DE) Wird verschoben!
18. März 2020, 19:00 Uhr in der Börse: Joachim Kahl Der Beitrag von Friedrich Engels zur Philosophie eines säkularen Humanismus Von Friedrich Engels kann ein säkularer Humanismus einiges lernen. Freilich nicht von seinem unerschütterlichen Glauben an den bevorstehenden Sieg des Proletariats unter der Führung der kommunistischen Partei, den er mit Karl Marx teilte. Wohl aber von anderen Bestandteilen seiner Theorie, niedergelegt in verschiedenen Schriften. In "Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie" legte er die hohe Bedeutung atheistischer Religionskritik für die menschliche Emanzipation dar. In dem Essay "Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen" griff er Darwins Evolutionstheorie auf und betonte Arbeit und artikulierte Sprache als genuin menschliche Wesensmerkmale. Insgesamt formulierte er eine materialistische Gesamtschau der Stellung des Menschen im ewigen Kosmos. |

Tacheles e.V.
Klick
Klick

- Viele Grundschüler nehmen nicht am
Religionsunterricht teil. Klick Siehe auch hier Klick
- Hannes Müller:
"Wurzeln der Gewalt in Bibel und Christentum" Klick
- Ethikunterricht an Grundschulen? Klick
- Das Kreuz mit den Millionen
Privilegien der Kirchen Klick
- Wie organisieren sich Konfessionslose,
was sind ihre Forderungen? Klick
Religionsunterricht teil. Klick Siehe auch hier Klick
- Hannes Müller:
"Wurzeln der Gewalt in Bibel und Christentum" Klick
- Ethikunterricht an Grundschulen? Klick
- Das Kreuz mit den Millionen
Privilegien der Kirchen Klick
- Wie organisieren sich Konfessionslose,
was sind ihre Forderungen? Klick